Imagination ist die Kraft der Phantasie. Wer imaginiert, bildet sich etwas Konkretes ein, für das es kein reales Vorbild geben muß (z. B. einen fliegenden Teppich oder ein
Einhorn); auch andere Sinneseindrücke (Hören, Riechen etc.) können imaginiert werden. – Visualisierung bezeichnet dahingegen eine vom Bewußtsein hervorgerufene optische
Vorstellung, für die es sehr wohl ein reales Vorbild gibt (z. B. Spaziergang an einem Strand). – Bei einer Phantasiereise hingegen überläßt sich der Proband absichtslos inneren
Eindrücken, ohne lenkend einzugreifen; auf diese Weise kann das Unterbewußtsein frei wählen, welche Themen bearbeitet und ggf. zu Bewußtsein gebracht werden sollen. (tkmtdkdibn39)